Quellenangabe

Frühe Ansiedlung – Mittelalterliche Spuren in Dortmund

Aschoff, Diethard: Die Juden in Westfalen zwischen Schwarzem Tod und Reformation, aus: Westfälische Forschungen 30 (1980), S. 78-106.

Ders.: Geschichte der Juden in Westfalen in Mittelalter, Münster 2006.

Ders.: Zur Geschichte der Juden in Westfalen, auf: westfaelische-geschichte.de/tex87 (abgerufen am 4.5.21).

Brocke, Michael (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938, Nordrhein-Westfalen, Bochum 1999, S. 108-110.

Fremer, Torsten; Runde, Ingo: Die Juden der mittelalterlichen Stadt Dortmund im Spiegel der Rechts- und Territorialpolitik. Von den Anfängen bis zu den Pestpogromen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 85/86 (1994/1995), S. 57-84.

Maser, Karl: Die Juden der Frei- und Reichsstadt Dortmund und der Grafschaft Mark, Witten 1912.

Pracht-Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil V: Regierungsbezirk Arnsberg, Köln 2005.

Jüdische Schule

Hofmann, Fritz: Jüdisches Lernen in Dortmund, in: Heimat Dortmund 1/94, S. 9-12.

Pracht, Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen Bd. V, Köln 2005.

Thaidigsmann, Michael: Art.: Jüdische Grundschule geplant, in: Jüdische Allgemeine, 15. Juni 2021, auf: https://www.juedische-allgemeine.de/gemeinden/juedische-grundschule-geplant/ (abgerufen am 15.6.2021).

Stadtarchiv Dortmund, Bestand 3-1733: „Übernahme der israel[itischen] Volksschule auf den Kämmerei-Etat“.

Stadt schließt Vertrag mit Jüdischer Kultusgemeinde –Jüdische Grundschule wird wiedereröffnet, auf: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/nachrichtenportal/alle_nachrichten/nachricht.jsp?nid=626065 (abgerufen am 15.6.2021).

„Zierde der Stadt, für Jahrhunderte berechnet“ – die Synagoge am Hiltropwall

Birkmann, Günter; Stratmann, Hartmut: Bedenke vor wem du stehst. 300 Synagogen und ihre Geschichte in Westfalen und Lippe, Essen 1998.

Brocke, Michael (Hg.): Feuer an Dein Heiligtum gelegt. Zerstörte Synagogen 1938, Nordrhein-Westfalen, Bochum 1999, S. 108-110.

Kohlpoth, Thomas: Die Synagoge am Hiltropwall, in: Heimat Dortmund 2/2000, S. 12-28.

Pracht, Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen Bd. V, Köln 2005.

Ridder, Thomas: Synagogen in Westfalen. Ehemalige Synagoge Dortmund: „Zierde der Stadt, für Jahrhunderte berechnet“, in: westfaelische-geschichte.de/med.129 (abgerufen am 11.6.2021)

Ich danke Klaus Winter für seine Informationen zu Betstube im Haus Jakob Salomons.

Salomon und Benno Elkan

Lips, Hermann von; Lips-Sültemeyer; Ingeborg von: Art.: Elkan, Benno, in: Frankfurter Personenlexikon, auf: https://frankfurter-personenlexikon.de/node/2084 (abgerufen am 25.6.2021).

Egenolf, Steffi: Art.: Benno Elkan, auf: https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/elkan-benno.html (abgerufen am 25.6.2021).

Zill, Siegfrid; Kolbe, Gerd: 1875: Schach in den Startlöchern, in: Heimat Dortmund 3/2015, S. 3-12.

Lemken, Michael: Ein Ort (nicht nur) für prominente – Der Ostfriedhof, in: Heimat Dortmund 3/2011, S. 24-27.

Zum virtuellen Denkmal „Für die wehrlosen Opfer des Bombenkrieges“: https://www.benno-elkan.de/ (abgerufen am 25.5.2021).

Stefan Engel

Knippschild, Dieter: Das Schicksal der jüdischen Kinderärzte, in Heimat Dortmund 1/1996, S. 24-28.

Seidler, Eduard: Art.: Stefan Engel, in: Ders.: Jüdische Kinderärztinnen und Kinderärzte 1933-1945. Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. www.dgkj.de (abgerufen am 27.5.2021).

Art.: Prof Dr. med. Stefan Engel, in: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin. www.dgspi.de (abgerufen am 25.5.2021).

Paul Hirsch

Dudde, Matthias: Personalpolitik in der jungen Demokratie. Die besoldeten Magistratsmitglieder in Dortmund 1918-1932, in: Högl, Günther; Ellerbrock, Karl-Peter (Hg.): Die 1920er Jahre. Dortmund zwischen Moderne und Krise. Heimat Dortmund 1+2/2012, S.28-32.

Högl, Günther: Parteien und Kommunalpolitik zwischen Demokratisierung, Inflation und Weltwirtschaftskriese 1919-1929. Die Stadtverordnetenwahl und das politische Gefüge in Dortmund, in: ebd., S. 33-40.

Deportationen/Steinwache

Fischer, Rolf: Verfolgung und Vernichtung. Die Dortmunder Opfer der Shoa, Essen 2015.

Fischer, Rolf: Die Deportationen der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamosc im April 1942. Eine Verortung, in: Piorr, Ralf; Witte, Peter (Hg.): Ohne Rückkehr. Die Deportationen der Juden aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nach Zamosc im April 1942, Essen 2012, S. 13-47.

Fischer, Rolf; Kemper, Kathrin: „Als Deutscher unter Deutschen“. Biografien nach Zamosc deportierter Dortmunder Juden, in: ebd., S. 135-134.

Högl, Günther (Hg.): Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung des Stadtarchivs Dortmund in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Dortmund 2002.

Bitzel, Uwe: Damit kein Gras darüber wächst – Ereignisse um die Pogromnacht 1938 in Dortmund, Dortmund1988.

Kulka, Otto Dov; Jäckel, Eberhard (Hgg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933-1945, Düsseldorf 2004.

„…dass dieses Haus lange zum Segen der Gemeinde bestehen möge“ – Die Synagoge an der Prinz-Friedrich-Karl-Straße

Netzer, Katinka: 2. September 1956 -Einweihung der Dortmunder Synagoge, auf: http://www.westfaelische-geschichte.de/web608 (abgerufen am 18.6.2021).

Pracht, Jörns, Elfi: Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen Bd. V, Köln 2005.

Schäfer, Sigrid: Rosch Haschana 1945. Neubeginn jüdischen Gemeindelebens in Dortmund – Erinnerungen des ersten Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde in Dortmund nach dem Krieg, Siegfried Heimberg (1898-1965), in Heimat Dortmund 1/1996, S. 37-40.

Zieher, Jürgen: „Wer ein Haus baut, will bleiben.“ Synagogenbau in Dortmund, Düsseldorf und Köln in den fünfziger Jahren, in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Bd. 91 (2000), S. 203-243.

Zieher, Jürgen: Im Schatten von Antisemitismus und Wiedergutmachung. Kommunen und jüdische Gemeinden in Dortmund, Düsseldorf und Köln 1945-1960, Dokumente – Texte – Materialien, Berlin 2005.

Reicher, Benno: Jüdische Geschichte und Kultur in NRW – Ein Handbuch, Essen 1993.

Art: Helmut Goldschmidt, Architekt in: https://deu.archinform.net/arch/87185.htm (abgerufen am 21.6.2021)

Art: Helmut Goldschmidt, 1918-2005, Architekt, in: Helmut Goldschmidt – Gedenkstätte Buchenwald (abgerufen am 21.6.2021)